"Über die Angst"
"Wir haben nichts zu verlieren
außer unserer Angst"
Ton Steine Scherben
Deine Angst schützt Dich vor Gefahren, sorgt dafür, dass Du Dich in Sicherheit begibst. So kannst Du Vertrauen in Situationen fassen, in denen Du nicht ängstlich bist.
Übermäßige Angst, Ohnmacht, das Gefühl von Ausgeliefertsein (z.B.weil Du an einer angstauslösenden Situation nichts ändern kannst) und anhaltendes Angstgefühl (z.B. durch gesellschaftlichen Druck) erzeugen jedoch Stress, emotionale Anspannung, Angsterkrankungen oder Depressionen. Der Sympathikus (Teil unseres Nervensystems der für sofortige Bereitstellung von Energie für Kampf oder Flucht zuständig ist) befindet sich in Dauererregung, Körper und Geist sind gestresst. Viele körperliche Beschwerden und Erkrankungen werden durch angestaute Gefühle, insbesondere anhaltende oder übermäßige Ängste, ausgelöst oder verschlimmert.
Es gibt viele Möglichkeiten mit der eigenen Angst umzugehen.
Wichtig ist, dass Du lernst wahrzunehmen, wenn Du Angst hast und diese auch aussprichst. Die eigene Angst auf verschiedene Weise auszudrücken, mit anderen darüber zu reden, ein Bild zu malen, über sie zu schreiben, sich mit dem Thema "Angst" zu beschäftigen, kann hilfreich und heilsam sein. Genauso wichtig ist es die Achtsamkeit für den eigenen Körper zu erhöhen, in ihn hineinzuspüren. Meditative Techniken oder bewusstes Atmen sind hier sehr wirksam.
Dazu wollen wir Dich ermutigen.
Hier geben wir Menschen den Raum dafür, Gedichte oder kurze Texte aber auch "Fundstücke" und Bücher über das Thema "Angst" und über den Weg aus der Angst hin zu Mut und Zuversicht vorzustellen.
Wenn Du selbst etwas beitragen möchtest und Deine Erfahrung weitergeben willst (mit einem Text, Gedicht oder Bild) oder einen Tip für ein Buch oder ein hilfreiches Programm o.ä. hast, sprich uns an oder gib einen Zettel in der Praxis ab.
Danke! Dein Praxiskollektiv
Erkennst Du klar, dass sich alle Dinge verändern,
dann wirst Du an nichts festhalten wollen.
Hast Du keine Angst vor dem Sterben,
dann gibt es nichts was Du nicht erlangen kannst.
Laotse - Tao Te King (Vers74)
Was kann ich beitragen, den Zugang zum innerlichsten zu bekommen?
Dies löst schon Freude, Berührtheit in mir aus.
Mein Innerstes fühlt sich erkannt, gesehen.
Allein dieser Satz lud mich ein meine Augen zu schließen
und mich mit meinem Herzen wahrzunehmen.
Meine innere Stimme wieder zu finden,
Qualitäten wie Dankbarkeit, Vertrauen, Wahl,
Liebe, Freude, Schönheit zu erkennen
und leben mit der so feinen Herzvibration.
Ein geborgener Raum öffnet sich, in dem ich eine
Situation, eine Struktur wahnehmen kann.
Ich betrachte es mit meinem inneren Auge,
meinem Beobachter.
Es wird milder in mir.
Ich spüre Freude, mich in dieser Qualität zu erfahren.
Es interessiert mich zu erkennen, wie die
Zusammenhänge sind.
Ich treffe eine Wahl, was, wem ich mich zuwende.
Durch das Erkennen mit meinem Herzen
wird die Lösung sichtbarer.
So gehen wir gemeinsam ein Stück Weg.
Bald ist es gelöst.
Etwas Neues meldet sich an.
Helga, November 2021
Meditation (online + Kostenlos) :
Bodyscan mit Mitgefühl (MSC)
„Und ich sagte zu meinem Körper, leise: Ich möchte deine Freundin sein. Er atmete tief durch und antwortete: Darauf habe ich mein ganzes Leben lang gewartet.“ Nayyirah Waheed.
Liegend wandern wir neugierig und wertschätzend durch unseren Körper und finden in eine tiefe Ruhe. Die Musik von Merrin Karras | Chymera trägt uns auf dieser fürsorglichen Entdeckungsreise und wir kommen erfrischt und entspannt zurück. Meditation aus dem MSC-Programm „MindfulSelf-Compassion“.
https://insighttimer.com/isoldeschwarz/guided-meditations/bodyscan-mit-mitgefuhl-msc
Lotusmeditation
Lotusmeditation am Morgen, mit Mudra und Musik. Stell dir vor, du sitzt frühmorgens an einem stillen Seeufer, der Morgennebel lichtet sich, erste Sonnenstrahlen glitzern auf der Wasseroberfläche. Vogelgezwitscher erklingt. Deine Hände heben und entfalten sich wie feine Lotusblüten zum Licht der Sonne, Wärme und Strahlen des Glücks fließen tief in dein Innerstes, nähren und öffnen dich für einen neuen Tag! Musik: Merrin Karras|Chymera.
https://insighttimer.com/isoldeschwarz/guided-meditations/lotusmeditation
Bücher
Nur Mut! Das kleine Überlebensbuch
Soforthilfe bei Herzklopfen, Angst, Panik & Co.
von Claudia Croos-Müller
Illustration:Pannen, Kai
Herzklopfen, Ängste, Sorgen? Gute-Laune-Schaf Oscar weiß: Das muss nicht so bleiben. Denn der leichteste Weg raus aus dem Tief führt über den Körper. Nichts beeinflusst unsere Psyche so direkt wie unsere körperliche Haltung.
Wege aus der Angst: Über die Kunst, die Unvorhersehbarkeit des Lebens anzunehmen
von Gerald Hüther
Mit seiner langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Angstforschung geht der Neurobiologe Gerald Hüther in diesem Buch der Frage nach, wie sich diese, unser Leben schützende Funktion der Angst mit unserer Sehnsucht nach einem angstfreien Leben vereinbaren lässt. Seine überraschende Antwort: Menschen können auch lernen, berechtigte Ängste zu ignorieren. Sie können sogar die Erfahrung machen, dass sich eine tief in ihnen spürbare Angst durch eine andere, vordergründig ausgelöste und besser kontrollierbare Angst überlagern lässt. Um bestimmte Ziele zu erreichen, sind wir Menschen in der Lage, Angst sowohl zu unterdrücken wie auch zu verstärken nicht nur bei uns selbst, sondern noch viel wirkmächtiger bei anderen.
Das Schüren oder Beschwichtigen von Angst ist also gezielt zur Durchsetzung eigener Interessen und Absichten einsetzbar. Diese Instrumentalisierung der Angst macht Menschen abhängig und manipulierbar, beraubt sie ihrer Freiheit. Entsprechend beschreibt Gerald Hüther auch nicht, wie wir uns von der Angst befreien, sondern was wir tun können, um nicht zu Getriebenen der von anderen oder Interessengruppen geschürten Ängste zu werden.
Das Gehirn eines Buddha: Die angewandte Neurowissenschaft von Glück, Liebe und Weisheit
von Rick Hanson
Das Gehirn eines Buddha weist uns wirksame Wege, wie wir Liebe, Weisheit und wahres Glück in unserem Leben erfahren können, und erklärt uns auch physiologisch, wie und warum das funktioniert. Der Strom unserer Gedanken formt unser Gehirn und vermag uns so, neue Möglichkeiten, Handlungsräume und Gefühlswelten zu eröffnen – oder auch zu verschließen. Demgemäß lautet die grundlegende Botschaft aktueller neurobiologischer Forschung: „Indem du dein Gehirn verändern kannst, kannst du dein Leben ändern.“ Gestützt auf jüngste Forschungsergebnisse zeigt uns Das Gehirn eines Buddha auf, wie wir unser Gehirn stimulieren und stärken können, um zu erfüllenderen Beziehungen und zu einem stärkeren Gefühl von innerem Vertrauen und Wert zu finden.
ATMEN - heilt - entspannt - zentriert: Der Weg zur individuellen Atempraxis
Mai 2022
von Dr. Ralph Skuban
Der Atem-Experte Ralph Skuban erklärt in seinem Ratgeber anschaulich und fundiert die gesundheitlichen und spirituellen Aspekte einer förderlichen Atmung mit zahlreichen individualisierbaren Übungen - die Essenz aus allen relevanten Traditionen in einem Band.
Herrschaft der Angst
Hofbauer, Hannes / Kraft, Stefan (Hg.): Herrschaft der Angst.
Von der Bedrohung zum Ausnahmezustand
Promedia 2021. 320 S. 14,8 x 21. brosch.
Print: € 22,00. ISBN: 978-3-85371-488-1.
E-Book: € 18,99. ISBN: 978-3-85371-890-2.
Mit Texten von Wolf Wetzel, Marlene Streeruwitz, Moshe Zuckermann, Norman Paech, Rainer Fischbach, Birgit Sauer, Farid Hafez, Michael Meyen, Diether Dehm, Joachim Hirsch, Maria Wölflingseder, Imad Mustafa, Dieter Reinisch, Karl Reitter und Christian Schubert.
Die Machtausübung unserer Tage basiert auf mehreren Säulen. Noch immer scheint jene Definition zu gelten, mit der Antonio Gramsci vor bald 100 Jahren den (bürgerlichen) Staat beschrieb: „Hegemonie,
gepanzert mit Zwang“. Die jeweiligen Regierenden erkaufen die Akzeptanz zu ihrer Politik mit materiellen Zugeständnissen – so dies ökonomisch möglich ist. Parallel dazu betreiben sie eine
Herrschaftstechnik, die immer offener zutage tritt: die Erzeugung von Angst. Dies ermöglicht dem Staat stärkere Befugnisse und lenkt die Aufmerksamkeit der Menschen auf das jeweilige
Drohszenario.
Die vermittelten Gefahren haben reale Ausgangspunkte und reichen von Terroranschlägen bis zur Ausbreitung von Viren. Dem Liberalismus ist das Autoritäre inhärent und er nutzt Bedrohungen, um die Kontrolle des sozialen Lebens auszuweiten und die demokratische Teilhabe weiter einzuschränken. Das Motto der Maßnahmen, seien es zunehmende Überwachung, Anti-Terrorgesetzgebung, Austeritätsregime, Ausgangssperren oder Lockdowns, lautet: Es gibt keine Alternative. Medien transportieren und verstärken diese Botschaft und sorgen dafür, dass die von oben verbreitete Angst nach unten in alle gesellschaftlichen Bereiche durchsickert, sodass Menschen dazu übergehen, sich gegenseitig unter Druck zu setzen, um den politischen Vorgaben Folge zu leisten.
Der Sammelband „Herrschaft der Angst“ setzt sich mit historischen Beispielen und Auswirkungen dieser – im Zuge der sogenannten Corona-Krise verstärkten – Strategie auseinander. Von den Notstandsverordnungen in der BRD der 1970er-Jahre über das Beispiel der israelischen Politik der Furcht bis zur Islamophobie und den Pandemie-Verordnungen reicht der Bogen der Beiträge. Dazu werden auch kulturelle und psychologische Folgen der Herrschaft durch Angst in den Blick genommen, die wiederum in negativer Weise auf die Gesellschaft zurückwirken.
Ein emanzipatorischer Aufbruch ist dringend notwendig. Dafür ist eine Kritik an der verordneten Angst unerlässlich.